Online-Kirchplatz
Fortsetzung des Online-Kirchplatzes
Am 15. Dezember war Weihbischof Dr. Gerhard Schneider zu Gast auf dem Online-Kirchplatz. Die drei …
Auf unserer Seite werden Cookies und Statistik Tools verwendet.
Fortsetzung des Online-Kirchplatzes
Am 15. Dezember war Weihbischof Dr. Gerhard Schneider zu Gast auf dem Online-Kirchplatz. Die drei …
Was spricht dafür? Wir haben die Sachgründe zusammengefasst:
Informationen zum Bauvorhaben Gemeindehaus
Ähnliche Beiträge
Dem Heiligen Jakobus auf der Spur
Noch in der Dämmerung des 5. Mai starteten rund 50 Pilger und …
Am 12.11.2017 fand ein Konzert der ganz besonderen Art in der kath. Kirche St. Paulus statt. Ins …
„Mönsch Martin“ dieser Ruf hallte am Sonntag den 29.10.2017 durch die katholische St.Paulus Kirche in Künzelsau. Das …
Nachfolgend der 3. Teil der Predigtreihe – Warum?
Predigtreihe – Warum – Teil 3
Ähnliche Beiträge
Bereits Ende des letzten Jahres ist der Hospizdienst Kocher-Jagst in die neuen Räume in die Amrichshäuser Straße 10 in Künzelsau umgezogen.
Kurz vor Ostern überreichte Diakon Wolfgang Bork den Koordinatorinnen des Dienstes, Carmen Landwehr und Martina Kilian, eine Spende der katholischen Kirchengemeinde St. Paulus in Höhe von 2.500 Euro.
Mit dieser Spende konnte eine kleine, feine und helle Küche in den neuen Räumlichkeiten finanziert werden, die die Arbeit der koordinierenden Mitarbeiterinnen und ehrenamtlichen Hospizbegleitern unterstützt. Die neue Küchenzeile sorgt für eine gute Atmosphäre im Besprechungs- und Beratungsraum.
Der gemütliche Ort lädt nun auch bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee zum Verweilen, Reden und Zuhören ein. Oft werden Sorgen, Nöte und Ängste mit einem wärmenden Getränk in der Hand und dem „Einfach-Da-Sein“ von den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern des Hospizdienstes etwas kleiner und weniger.
Großes Dankeschön an die Kirchengemeinde St. Paulus, dass sie großzügig und ohne große Worte, den Umzug des Hospizdienst Kocher-Jagst unterstützt hat und dazu beiträgt, dass die räumlichen Rahmenbedingungen für Begleitungen und Beratungen in der letzten Lebensphase noch etwas „wärmer“ und „geborgener“ werden können.
Der Hospizdienst Kocher-Jagst ist auf Spenden angewiesen. Neben der Begleitung Schwerstkranker und Sterbender und ihrer Angehörigen ist auch die Beratung in dieser besonderen Lebenssituation oder Trauerbegleitung ein Teil der Arbeit.
Der Hospizdienst ergänzt die bestehenden Versorgungssysteme und ist kostenfrei. Bei weiteren Fragen und Begleitungswünschen in der letzten Lebensphase stehen die Koordinatorinnen unter der Telefonnummer: 07940/93950-12 (bitte auf AB sprechen) oder info@hospizdienst-kocher-jagst.de zur Verfügung.