Anneliese Scholz erhält die Martinusmedaille
Bischof Dr. Gebhard Fürst hatte am Sonntag, 13. November neun engagierten Frauen und Männern aus der Diözese …
Auf unserer Seite werden Cookies und Statistik Tools verwendet.
Bischof Dr. Gebhard Fürst hatte am Sonntag, 13. November neun engagierten Frauen und Männern aus der Diözese …
Fußwallfahrt der Seelsorgeeinheit nach Neusaß am 11.September 2021
„Du stellst meine Füße auf weiten Raum.“
Die Pandemie hat …
Die Katholische Erwachsenenbildung Hohenlohe e.V. sowie das Evangelische Bildungswerk Hohenlohe laden herzlich zum Gottesdienst für Trauernde ein. …
Zum elften Mal fand am Samstag 25. Mai die alljährliche Wallfahrt der Seelsorgeeinheit Künzelsau nach Neusaß statt. …
Nach einer langen (unfreiwilligen) Corona-Pause haben alle Chöre an St. Paulus wieder mit der Probenarbeit begonnen.
So auch …
Schon früh am Morgen des 2. Dezembers herrschte fröhliche, aufgeregte Stimmung: die Investitur des neuen Pfarrers Adrian …
In diesen Wochen schlagen die vielen negativen Meldungen über die Katholische Kirche zum Thema Missbrauch hohe Wellen und sorgen für viel Sprengstoff. Die Missbrauchsopfer erleben eine erneute Demütigung angesichts der Vertuschungsvorwürfe gegen hohe Amtsträger.
Wut, Enttäuschung, Zweifel, Vertrauens- und Bedeutungsverlust – eine Vielzahl konkurrierender Gefühle und Reaktionen. Die Kirchengemeinde St. Paulus stellt sich dem Thema und bietet zwei Gesprächsabende an:
Reaktionen, Wirkungen und Aussprache über all das, was geschehen ist und was Menschen bewegt
Montag, 14. März 2022, 19.30 – 21 Uhr
Die aktuelle Situation verstärkt die Frage, auch unter den bisher Engagierten. Es tut gut, voneinander zu hören, was einen in der Kirche hält? Was würde (mir) fehlen, wenn es diese Kirche nicht gäbe? Sind die jüngsten Reformanstöße Lichtblicke?
Montag, 02. Mai 2022, 19.30 – 22 Uhr
Ort: Katholisches Gemeindezentrum St. Paulus
Moderation: Theresia und Norbert Hackmann, Künzelsau
Bitte melden Sie sich vorher im Pfarrbüro an.