Herzliche Einladung in die Strickgruppe für Frauen
Stricken ist mehr als das Anfertigen schöner Socken oder Pullover. Stricken reduziert nachweislich Stress und verbessert den …
Auf unserer Seite werden Cookies und Statistik Tools verwendet.
Stricken ist mehr als das Anfertigen schöner Socken oder Pullover. Stricken reduziert nachweislich Stress und verbessert den …
Weihnachtspost für Senioren
Wie könnten Kinder in Pandemiezeiten eine sinnvolle Aufgabe bekommen, die zugleich anderen eine Freude bereitet? …
Kennen Sie schon die „Hoffnungszeit“, das neue Gebetsformat unserer Diözese? Es ist bereits während des ersten Lockdowns …
Romfahrt 2018
Sechs Tage in Rom. Sechs Tage großes Staunen über die barocke Pracht und Größe vieler …
Online-Kirchplatz macht Sommerpause
Ab Mai geht der Online-Kirchplatz in die Sommerpause. Fünf Monate lang, vom ersten Advent bis …
Die Frauen des ökumenischen Weltgebetstag-Teams Kupferzell laden herzlich ein.
Vortrag zum Land
Referentin: Harmine Büürma
Samstag, 19.02.2022, 9.30 Uhr
Anmeldung bis …
Am Sonntag 11.11.2018 um 17:00 fand auf den Taläckern das zur Tradition gewordene ökumenische Martinsfest statt. Bei angenehm milden Temperaturen strömten die Erwachsenen mit ihren Kindern und Enkeln herbei, um bei diesem eindrucksvollen Schauspiel dabei zu sein.
Pferd und Reiterin Franziska Wunderlich standen pünktlich bereit und der Bettler, Vater eines Kindes der Freien Schule Anne Sophie, nahm seine Position ein, um vom “heiligen Martin“ die Hälfte seines Mantels zu bekommen. Den Rahmen bildete wie in jedem Jahr der Bahnhofsvorplatz auf den Taläckern.
Die geistliche Einführung gestalteten der evangelische Pfarrer Uwe Haag und die 2.Vorsitzende der katholischen Gemeinde St.Paulus, Theresia Hackmann.
Die musikalische Begleitung lag in der Hand des Posaunenchores aus Künzelsau unter der Leitung von Klaus Beck und den Kindern der Grundschule und Kindergärten.
Der Kindergarten 2 in Taläcker war in diesem Jahr für das Anspiel St. Martin verantwortlich.
Die Gänse der freien Schule Anne Sophie schnatterten gekonnt, sodass Martin mit seiner Berufung zum Bischof nicht entweichen konnte.
Viele fleissige Helfer liessen das Fest gelingen: die Abteilung Kemmeten der Feuerwehr aus Künzelsau, Fritz Dümmler dem „Feuerteufel“, er liefert seit Anbeginn die Paletten zum Abbrennen und entzündete gekonnt das Feuer, die Hohenloher Baumschule Struve für das Organisieren und die Kostenübernahme für Pferd und Reiterin, die Projektgruppe Taläcker als Organisator, sowie der Verein „Spiel, Spass und Begegnung“ zusammen mit dem „Elternfrühstück“ für Punsch, Glühwein und heiße Würstchen.
In einem Lichtermeer der Laternen mit Gesang und musikalischer Begleitung zogen die Kinder durch einen Teil der Taläcker, bis wieder alle am Feuer, behütet von der freiwilligen Feuerwehr, mit Punsch, Glühwein, Martinsschiffle und Martinsgänsen das Fest ausklingen liessen.
Die Erlös des Festes kommt dem geplanten integrativen Mehrgenerationenspielplatz am Bahnhofsplatz zugute.