Faire Woche
Die Faire Woche in Künzelsau wurde von verschiedenen Einrichtungen gestaltet.
Das Angebot von Ehepaar Hackmann im Namen der …
Auf unserer Seite werden Cookies und Statistik Tools verwendet.
Die Faire Woche in Künzelsau wurde von verschiedenen Einrichtungen gestaltet.
Das Angebot von Ehepaar Hackmann im Namen der …
nachstehend der Link zum 3. Teil der Predigtreihe „Geheimnis des Glaubens“
Predigtreihe – Geheimnis des Glaubens – Teil …
„Was ich mit meinen Füßen schon erlebt habe“ – unter dieser Überschrift entstanden etwa hundert Geschichten von …
Gelungene St. Martinsfeier der Kinderchöre
Zu einer abwechslungsreichen Martinsfeier trafen sich Kinder und Eltern der Chöre Cantinis und …
Am Sonntag, 26. Juni wurde im Rahmen des Patroziniums von St. Paulus das Ehepaar Hackmann aus unseren …
Stricken ist mehr als das Anfertigen schöner Socken oder Pullover. Stricken reduziert nachweislich Stress und verbessert den …
Bereits Ende des letzten Jahres ist der Hospizdienst Kocher-Jagst in die neuen Räume in die Amrichshäuser Straße 10 in Künzelsau umgezogen.
Kurz vor Ostern überreichte Diakon Wolfgang Bork den Koordinatorinnen des Dienstes, Carmen Landwehr und Martina Kilian, eine Spende der katholischen Kirchengemeinde St. Paulus in Höhe von 2.500 Euro.
Mit dieser Spende konnte eine kleine, feine und helle Küche in den neuen Räumlichkeiten finanziert werden, die die Arbeit der koordinierenden Mitarbeiterinnen und ehrenamtlichen Hospizbegleitern unterstützt. Die neue Küchenzeile sorgt für eine gute Atmosphäre im Besprechungs- und Beratungsraum.
Der gemütliche Ort lädt nun auch bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee zum Verweilen, Reden und Zuhören ein. Oft werden Sorgen, Nöte und Ängste mit einem wärmenden Getränk in der Hand und dem „Einfach-Da-Sein“ von den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern des Hospizdienstes etwas kleiner und weniger.
Großes Dankeschön an die Kirchengemeinde St. Paulus, dass sie großzügig und ohne große Worte, den Umzug des Hospizdienst Kocher-Jagst unterstützt hat und dazu beiträgt, dass die räumlichen Rahmenbedingungen für Begleitungen und Beratungen in der letzten Lebensphase noch etwas „wärmer“ und „geborgener“ werden können.
Der Hospizdienst Kocher-Jagst ist auf Spenden angewiesen. Neben der Begleitung Schwerstkranker und Sterbender und ihrer Angehörigen ist auch die Beratung in dieser besonderen Lebenssituation oder Trauerbegleitung ein Teil der Arbeit.
Der Hospizdienst ergänzt die bestehenden Versorgungssysteme und ist kostenfrei. Bei weiteren Fragen und Begleitungswünschen in der letzten Lebensphase stehen die Koordinatorinnen unter der Telefonnummer: 07940/93950-12 (bitte auf AB sprechen) oder info@hospizdienst-kocher-jagst.de zur Verfügung.