Sternsinger-Aktion 2022: Gutes Ergebnis auf neuen Wegen
Dieses Jahr konnten sie wieder – mit Abstand und auf neuen Wegen – den Segen Gottes zu …
Auf unserer Seite werden Cookies und Statistik Tools verwendet.
Dieses Jahr konnten sie wieder – mit Abstand und auf neuen Wegen – den Segen Gottes zu …
Herzliche Einladung!
Es gilt die 3G-Regel.
Wir freuen uns, unsere Ehrenamtlichen bereits ab 18 Uhr zu einem Sektempfang begrüßen …
Sternsingeraktion diesmal anders
Wie schön, dass sich Jahr für Jahr Jungen und Mädchen auf den Weg machen, um …
Es freut uns sehr, dass unser Video-Impuls zu Palmsonntag so großen Anklang fand. Über 250 Aufrufe konnte …
Das Evangelium nach Markus ist das älteste der vier Evangelien und führt uns besonders nah an Jesus …
Guten Tag miteinander,
der Workshop “ Trotz alledem“ wird fortgesetzt.
Am Freitag, den 5. und 19.2. jeweils von 18 …
Bischof Dr. Gebhard Fürst hatte am Sonntag, 13. November neun engagierten Frauen und Männern aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart die Martinusmedaille verliehen. Darunter war auch die Künzelsauerin Anneliese Scholz.
Die Martinusmedaille erinnert an den heiligen Martin und wird an Menschen verliehen, die sich aus ihrem Glauben heraus für andere einsetzen. Anneliese Scholz ist seit vielen Jahren in den verschiedensten Bereichen stark engagiert: in caritativen Gruppen, in der Sozialarbeit sowie bei der Integration von Aussiedlern und Flüchtlingen. „Sie sind eine große Netzwerkerin, die vor Ort unterschiedlichste Akteure und Kreise zusammenbringt und den Dialog fördert, stellte Bischof Fürst fest.
Ihr ehrenamtliches Engagement stehe dabei auf zwei Beinen: In der Kirchengemeinde sei sie im Caritas-Ausschuss aktiv und habe beispielsweise einen Strickkreis zur Begegnung deutscher und ukrainischer Familien gestartet. Weiter engagiere sie sich teils seit Jahrzehnten für die Einsatzleitung in der Nachbarschaftshilfe Sankt Paulus, bei der Leitung der Senioren-Arbeit und für die Seniorennachmittage. Von Beginn an sei sie bei den Sternsinger-Aktionen aktiv gewesen und ihr Engagement gelte auch den „Oase-Frauen. Orte des Zuhörens“.
Ferner war Anneliese Scholz bis 2015 im Kirchengemeinderat Sankt Paulus tätig und der Bischof nannte auch ihren Einsatz als Beauftragte in der Erwachsenenbildung. Der zweite Bereich des Wirkens von Anneliese Scholz sei die ökumenische Projektgruppe „Taläcker“, ein Zusammenschluss von Ehrenamtlichen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden vor Ort sowie hauptamtlicher Vertreter der beiden Gemeinden. Dort sei sie seit Gründung der Projektgruppe im Jahr 1993 mit dabei und deren Sprecherin. Im Rahmen dieser Tätigkeit habe sie viele Neubürgerinnen und Neubürger auf den Taläckern unterstützt und zahlreiche Aktivitäten auf den Weg gebracht, an denen sie teilweise noch beteiligt sei, hielt der Bischof fest. Als Beispiele nannte er die Unterstützung des Integrationsangebots, das jährliche Taläckerfest sowie Sankt-Martins-Umzüge.
Wir danken Anneliese Scholz für dieses jahrzehntelange, herausragende Engagement in unserer Kirchengemeinde und wünschen ihr weiterhin viel Elan für ihre Arbeit, vor allem aber Gesundheit und Gottes reichen Segen!