„St. Paulus singt“ wird abgesagt
Das für Sonntag, 13. November geplante Konzert mit allen Chören muss aus organisatorischen Gründen leider abgesagt werden. …
Auf unserer Seite werden Cookies und Statistik Tools verwendet.
Das für Sonntag, 13. November geplante Konzert mit allen Chören muss aus organisatorischen Gründen leider abgesagt werden. …
Ökumenisches Pilgern
am Freitag, 30. September, ab 18 Uhr findet eine kleine, ökumenische Pilgerwanderung von Künzelsau zur Kirche …
In das malerische, 5.400 Einwohner zählende Städtchen Oberammergau, kommen zur Passion Besucher aus der ganzen Welt. Das …
Guten Tag miteinander,
der Workshop “ Trotz alledem“ wird fortgesetzt.
Am Freitag, den 5. und 19.2. jeweils von 18 …
Das neue Magazin ist da!
Nachstehend der Link: komprimiert Weihnachten 2023-1 digital
Ähnliche Beiträge
Beim afrikanischen Volk der Xhosa gibt es ein Sprichwort: „Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die …
Nach zwei Jahren der Pandemie gab es wieder ein Martinsfest auf den Taläckern. Schon am frühen Nachmittag wurde das Fest vorbereitet, Absperrungen aufgebaut, Lautsprecher installiert, den Weg mit Eltern des Kindergartens als Streckenposten abgelaufen sowie Glühwein und Kinderpunsch vorbereitet. Die Eltern der Kindergärten und Grundschulen haben fleißig Martinsgänse oder Martinsschiffchen gebacken.
Gegen 16.30 füllte sich der Platz bei der Bergbahn und der Posaunenchor aus Kocherstetten spielte Martinslieder zur Einstimmung.
Dann endlich! Pfarrer Adrian Warzecha begrüßte die über 200 Besucher. Der Kindergarten Taläcker begann mit dem Anspiel der Mantelteilung. Der Bettler kam wie immer von der Freien Schule Anne Sophie. Danach folgte der Marinsritt mit Pferd und Reiter durch Taläcker.
Das Martinsfeuer wurde von der Feuerwehr aus Kemmeten bewacht und am Ende des Festes fachkundig gelöscht.
Ein herzliches Dankeschön an:
– den Bauhof der Stadt Künzelsau für die jahrzehntelange Unterstützung mit Absperrungen, Strom und fachlicher Hilfe.
– die Kindergärten, die Grundschule Taläcker ,die Freien Schule Anne Sophie für die gesangliche Begleitung und dem Martinsgebäck
– der Hohenloher Baumschule, besonders Gudrun Struve für die Bereitstellung von Pferd und Reiter
-Eduard Bauch für das Holz für den Feuerkorb
– der Feuerwehr Kemmeten
– den Frauen und Männern vom „Elternfrühstück“ für den Verkauf von Glühwein, Würstchen und Kinderpunsch.
Ein bisschen so wie St. Martin möchten auch wir teilen:
die Spenden und der Erlös aus dem Verkauf von Glühwein und Würstchen insgesamt 552,13 EURO gehen an die Tafel in Künzelsau