Auf unserer Seite werden Cookies und Statistik Tools verwendet.

 
Startseite

Bei einem Todesfall

Es gibt Momente, da weiß man nicht wo einem der Kopf steht und womit man beginnen soll. Dies …

Hochzeit

Wenn zwei Menschen sich zusagen: „Meine Liebe zu dir ist echt – und das nicht nur heute“ sprechen wir …

Taufe

Die Taufe ist die Aufnahme in die Kirche. Sie wird in einem dialogischen Ritus gefeiert. Der Taufbewerber/die Taufbewerberin oder stellvertretend …

In Krankheit

Weil Krankheiten häufig genügend Einschränkungen mit sich bringen, sollten Sie nicht in Ihren Glaubensgewohnheiten eingeschränkt werden. Gerne …

Erstkommunion

Traditionell gehen katholische Kinder mit ihren Freunden und Freundinnen im dritten Jahr der Grundschule zur Erstkommunion. Diese …

Firmung

Das Wort Firmung kommt vom lateinischen confirmatio und bedeutet Bestätigung. Diese Bestätigung gilt gegenseitig. Die Jugendlichen bestätigen mit dem Glaubensbekenntnis, dass sie an Gott glauben, durch Handauflegung und Salbung bestätigt der Firmspender das JA Gottes zu jedem Leben.

Nach der Firmung gelten Jugendliche als Vollmitglied in der Kirche, d.h. unter anderem dass sie ab diesem Moment das Patenamt übernehmen dürfen.

 

Termin 2023: Sonntag, 05.02.2023, Weihbischof Dr. Gerhard Schneider

St. Paulus Künzelsau 10.30 Uhr und 14.30 Uhr